Native Whey und Käse-Whey: Was sind die Unterschiede?
Nutrimuscle erklärt dir die großen Unterschiede zwischen nativem Whey, das direkt aus Kuhmilch gewonnen wird, und Käsewhey, das aus den Abfällen der Käseindustrie hergestellt wird.
Was du vielleicht noch nicht über Whey weißt, ist, dass es nicht unbedingt direkt aus der Milch kommt. Einige Proteinverkäufer haben nämlich keine Skrupel, Whey aus Käseabfällen anzubieten.
Die Lebensmittelindustrie verwendet einen chemischen Prozess, um Milcheiweiß zu Käse zu verarbeiten. Bei dieser Verarbeitung entstehen Abfälle, die von den meisten Verkäufern gesammelt und zu "Whey" verarbeitet werden. Diese Wheys werden nicht nur durch chemische Prozesse gewonnen, die das Produkt abbauen, sondern sie sind auch weniger effektiv für den Muskelaufbau.
Wir erklären dir ausführlich die Unterschiede zwischen Käse-Whey und nativem Whey.
Zusammenfassung :
- Die Art des Rohstoffs
- Der Herstellungsprozess
- Die Qualität des Proteins
Die Art des Rohstoffs
Käse-Whey: Wie bereits erklärt, wird das Rohmaterial durch einen chemischen Prozess, der die Molekularstruktur der Milchproteine verändert, völlig denaturiert, damit sie zu Käse werden.
Natives Whey: Die whey native wird direkt aus Kuhmilch gewonnen. Der Rohstoff besteht dann nur aus Milcheiweiß und nicht aus Käseabfällen.
Der Herstellungsprozess
Käse-Whey: Bei der Herstellung von Käse werden chemische Reagenzien in die Milch eingebracht. Dieser chemische Prozess führt dazu, dass GMPs (Glycomacropeptide) im Käse-Whey entstehen. GMP sind keine natürlichen Proteine, sondern bestehen aus einem Agglomerat aus Zucker (zu 30 %) und Aminosäuren (zu 70 %). Aber das ist noch nicht alles: Da das gewonnene Whey ein gelbliches Aussehen annimmt, wird es in der Regel mit einer bleichenden Chemikalie gebleicht. Außerdem werden laut wissenschaftlichen Analysen Spuren von chemischen Konservierungsstoffen in Käsewhey gefunden.
Natives Whey: Das whey direkt aus Kuhmilch gewonnen, erfordert keine chemische Manipulation oder die Zugabe von fragwürdigen Produkten. Natürlich enthält es daher auch kein GMP.
Die Qualität des Proteins
Käse-Whey: Die Aminosäuren im Whey werden bei der Herstellung von Käse abgebaut. Je stärker der Abbau war, desto höher ist der GMP-Spiegel. Das Ergebnis ist ein Whey mit einem unausgewogenen Aminogramm. GMPs enthalten nur 7 der 10 essentiellen Aminosäuren, die normalerweise von einem guten Protein geliefert werden müssen. Ein käsehaltiges Whey wird daher nicht für ein optimales Muskelwachstum sorgen.
Natives Whey: Es weist ein nicht denaturiertes Aminogramm von sehr hoher Qualität auf. Es enthält alle 10 essentiellen Aminosäuren in einem Verhältnis, das ein erhöhtes Muskelwachstum ermöglicht. Um ein Beispiel zu nennen: Die whey native Nutrimuscle enthält ca. 14 % mehr Leucin (die anabolste Aminosäure) als die meisten Whey-Käseprodukte. (1)
Wenn ein Verkäufer nicht angibt, dass sein Whey nativ ist, handelt es sich automatisch um ein abgebautes Käsewhey. Diese Wheys werden auf dem Markt angeboten, weil sie billig herzustellen sind und den Verkäufern saftige Gewinnspannen ermöglichen.
Alle Whey-Proteine von Nutrimuscle sind native Whey-Proteine und wurden keiner chemischen "Instantisierung" unterzogen, bei der minderwertige, völlig unlösliche Proteine in Proteine umgewandelt werden, die in Wasser schmelzen.
Unsere Proteine enthalten daher kein Lecithin aus transgenen Sojabohnen (GVO), Sonnenblumenlecithin oder Carboxymethylcellulose und wurden nicht mit ionisierenden Strahlen behandelt.
Wissenschaftliche Referenzen
(1) Hamarsland, H. et al. Native whey induces higher and faster leucinemia than other whey protein supplements and milk: a randomized controlled trial. BMC Nutr. 3, 10 (2017)