Wie ATP dir hilft, deine sportliche Leistung zu verbessern
ATP ist eine echte "Energiefabrik" und eines der wichtigsten Moleküle, die in unserem Körper natürlich vorkommen. Es ist wichtig für das Funktionieren unseres Körpers im Allgemeinen, aber auch für sportliche Leistungen.
"Gerade bei lang andauernden Belastungen wie Marathon, Laufen oder auch Radfahren werden die ATP-Reserven umso mehr beansprucht."
Was ist ATP?
ATP, auch Adenosintriphosphat genannt, ist ein Nukleotid-Triphosphat aus der Familie der Purine. Es ist in unserem gesamten Körper vorhanden und dient hauptsächlich dazu, Energie zu den Zellen zu transportieren. Es ist ein Molekül, das ständig beansprucht wird, und zwar bei allen unseren täglichen Bewegungen. Es ist z. B. für die Muskelkontraktion, die Herz-Kreislauf-Funktionen oder auch die Atmung verantwortlich. Einfacher gesagt: Es ist unser Treibstoff.
Um dieses wertvolle Molekül zu erhalten, ist es wichtig, sich gut zu ernähren. Denn ATP ernährt sich von der Zufuhr unserer Nährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine...). Es wird dann gesammelt, um in die Mitochondrien geleitet zu werden, die für die Umwandlung von Glukose in Energie verantwortlich sind.
Die Bedeutung von ATP für die sportlichen Fähigkeiten
Unter normalen Umständen benötigt ein Sportler in Ruhe 40 kg ATP pro 24 Stunden. Wenn der Sportler eine intensive körperliche Aktivität beginnt, steigt der Bedarf um 500 g pro Minute. Daher sind die Reserven sehr schnell erschöpft und müssen ständig erneuert werden. Bei körperlicher Anstrengung macht sich der ATP-Mangel durch eine verminderte Energie, Ausdauer und Kraft beim Sportler bemerkbar.
Mehrere Studien haben daraufhin die positiven Auswirkungen einer ATP-Supplementierung auf den Organismus gezeigt. Deshalb haben Forscher vor 5 Jahren eine Form von ATP gefunden, die der in unserem Körper vorhandenen sehr ähnlich ist: das Peak ATP. Diese patentierte und über 4 Jahre entwickelte Form ermöglicht es dann, die ATP-Reserven des Organismus effektiv zu erhöhen.
Ein Beschützer des Herzens
ATP ist ein Molekül, das zu den natürlichen gefäßerweiternden Substanzen gehört, die im Körper vorkommen [1]. Die Einnahme von Peak ATP trägt also zu einer guten Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und einer verbesserten Durchblutung bei.
Durch die Erhöhung des Blutzuflusses wird die Sauerstoffversorgung des Sportlers verbessert und die Muskeln werden stärker belastet. Auch der Transport von Nährstoffen in die Zellen wird erleichtert und damit auch der Abtransport von Stoffwechselschlacken.
Ausdauer für alle Fälle
Bei langen Belastungen wie Marathonläufen, Läufen oder Radfahren werden die ATP-Reserven umso mehr beansprucht. Durch die Supplementierung mit ATP erreicht der Körper ein Stadium, in dem Verbrauch und Produktion "im Gleichgewicht" sind.
Neben der Bereitstellung einer erhöhten Energiedosis ist Peak ATP ein Nahrungsergänzungsmittel, das helfen kann, die Wahrnehmung von Müdigkeit und Schmerzen [2] im Zusammenhang mit dem Training zu lindern. Der Sportler kann dann seine Anstrengung über einen längeren Zeitraum mit mehr Elan fortsetzen.
Optimale körperliche Leistung
Wie bereits erwähnt, ist das ATP-Molekül immer das Herzstück der Leistung und muss schnell erneuert werden, damit die Muskelkraft immer aufrecht erhalten werden kann. Nun ist die Speicherung von Muskel-ATP gering (genug, um eine maximale Übung weniger als 1 Sekunde lang aufrechtzuerhalten), weshalb Peak ATP laut einer Studie [3] einen positiven Einfluss auf wiederholte Muskelkontraktionen haben soll.
Eine Supplementierung mit ATP wirkt sich also positiv auf die körperliche Leistungsfähigkeit aus, da die Erregbarkeit der Muskeln verbessert wird.
Quellen:
[1] Frank Dinenno. (2021). Pyridoxine, P2 Receptor Antagonism, and ATP-mediated Vasodilation in Young Adults, Colorado State University.
[2] Maastricht University Medical Center (2016). Application of ATP Infusions in Palliative Home Care. ZonMw: The Netherlands Organisation for Health Research and Development. NCT00565188.
[3] Metabolic Technologies Inc. (2012). Effect of Oral Adenosine-triphosphate (ATP) on Human Muscle Performance. Iowa State University. NCT01141504.