Wie booste ich mein Immunsystem für bessere sportliche Leistungen?
In der Winterzeit ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken. Für Sportler ist dies ein besonders wichtiger Schritt, um das reibungslose Funktionieren des Körpers allgemein zu gewährleisten, das Verletzungsrisiko zu verringern und schließlich die Leistung zu verbessern.
Zusammenfassung :
- Immunabwehr, was ist das?
- Sport fordert das Immunsystem heraus
- Sport kann auch die Immunabwehr steigern
- Vitamine und Mineralien als unschlagbare Abwehrkräfte des Immunsystems
Immunabwehr, was ist das?
Allgemein gesagt ist das Immunsystem unsere erste natürliche Verteidigungswaffe gegen Krankheiten. Es kämpft gegen das Eindringen von Bakterien und anderen Viren in den Körper. Im Winter ist es aufgrund der vielen Viren, die in der Luft zirkulieren, umso wichtiger, sein Immunsystem zu stärken. Das Überleben einiger Viren (insbesondere des Grippevirus) wird nämlich begünstigt, wenn die Luft feucht und kalt ist.
Wenn ein Virus in den Körper eindringt, werden die als körperfremd eingestuften Elemente (Antigene) von den Zellen und Organen des Immunsystems, der Immunabwehr, aufgenommen. An dieser Reaktion sind beteiligt
- Sogenannte lymphoide Organe: rotes Knochenmark, Lymphknoten, Milz, Thymusdrüse.
- Zellen wie Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Lymphozyten und phagozytierende Zellen aus den lymphoiden Organen.
Um regelmäßig Sport zu treiben, ist es wichtig, den Körper bei der Bekämpfung von Alltagskrankheiten zu unterstützen, die langfristig die Energie schädigen können. Ein effektives und gestärktes Immunsystem führt zu besseren Leistungen, verringert das Verletzungsrisiko bei intensiven Anstrengungen und hilft bei der Erholung.
Die Stärkung des Immunsystems bei Sportlern ist vorteilhaft für :
- Für ein reibungsloses Funktionieren des Organismus sorgen und Leistung erbringen
- Sich gegen die Schwächung von Muskeln, Knochen und Haut wehren
- Eine gute Aufnahme von Nährstoffen ermöglichen
- Müdigkeit und Erschöpfung verringern
- Die Erholung erleichtern
Sport fordert das Immunsystem heraus
Laut mehreren wissenschaftlichen Studien [1] ist erwiesen, dass intensive sportliche Betätigung das Immunsystem schwächt. Denn wenn ein Sportler sich stark anstrengt, greift er auf die Energie seines Körpers zurück, die durch die Aufnahme von Nährstoffen und Mikronährstoffen erzeugt wird. Vitamine und andere Antioxidantien aktivieren die Produktion von weißen Blutkörperchen wie B- und T-Lymphozyten und Makrophagen, die für die Bildung von Antikörpern wichtig sind, die Mikroben oder schlechte Bakterien zerstören können.
Wenn der Körper nicht genügend Reserven an essentiellen Nährstoffen hat, spricht man von einem "Mangel". Ein Sportler verbraucht mehr Nährstoffe als eine Person mit normalem Bedarf. Daher kann es in manchen Fällen zu einem Mangel kommen, insbesondere an Vitaminen und Mineralstoffen.
Ein Magnesiummangel beispielsweise hat deutliche Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden, z. B. auf die Muskeln, was sich in Krämpfen, Muskelschmerzen und einer verminderten Sport- und Erholungsfähigkeit äußert. Ein Magnesiummangel führt auch zu einer Schwächung des Immunsystems.
Sport kann auch die Immunabwehr steigern
Aber Sport nutzt nicht nur unsere Vitalitätsreserven, sondern sorgt auch dafür, dass wir sie bekommen. Es wird oft gesagt, dass ein bisschen Sport am Morgen uns Energie für den ganzen Tag geben kann. Regelmäßiger Sport stärkt nicht nur die Abwehrkräfte während und nach dem Sport, sondern baut auch Stresshormone ab. Stress hat sich schon immer als Störfaktor für unseren Organismus und unser geistiges und körperliches Wohlbefinden erwiesen. Darüber hinaus haben wissenschaftliche Studien [2] bestätigt, dass chronischer Stress die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen kann. Sport würde also helfen, gegen Stressperioden und die Schwächung des Körpers im Allgemeinen anzukämpfen.
Pass jedoch auf, dass du es nicht übertreibst, denn wenn du dich intensiv anstrengst, steigt die Produktion von Zellen, wie z. B. Lymphozyten, sehr schnell an, um dann nach der Anstrengung wieder abzunehmen oder sogar zu verschwinden.
Vitamine und Mineralien als unschlagbare Abwehrkräfte des Immunsystems
Vitamine und Mineralien sind für die Produktion der weißen Blutkörperchen verantwortlich und spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems. Wie bereits erwähnt, nutzen Sportler, die regelmäßig und/oder intensiv trainieren, ihre Mikronährstoffreserven stärker aus, um eine gute körperliche Leistung aufrechtzuerhalten.
Vitamin D, auch "Sonnenschein-Vitamin" genannt, ist eines der wichtigsten Vitamine, die im Winter auslaufen. Der Grund dafür ist der Mangel an Sonne, insbesondere der Mangel an UVB-Strahlen, die 80 % des Vitamin D liefern. Vitamin D ist ein Schlüsselfaktor für die Immunität. Es hilft bei der Stressbewältigung, verbessert die Nervenübertragung und sorgt für eine gute Muskelkontraktion [3]. Eine Studie hat gezeigt, dass eine Vitamin-D-Ergänzung eine starke Immunantwort fördert und übermäßige Entzündungen eindämmt [4].
Vitamin C, das für seine antioxidativen Eigenschaften und seine schützende Wirkung auf das Immunsystem bekannt ist, ist für Sportler unerlässlich. Es ist an der Erneuerung der weißen Blutkörperchen beteiligt und ermöglicht es, den Körper aktiv vor äußeren Angriffen zu schützen. Eine Studie behauptet sogar, dass es die Dauer einer Erkältung verkürzen und in manchen Fällen ihr Fortschreiten stoppen kann [5].
Eisen ist ein lebenswichtiges Element für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Es ermöglicht den Sauerstofftransport im Körper, die Bildung von roten Blutkörperchen und die Regeneration von Lymphozyten. Es sorgt für eine effektive Verbesserung der Immunabwehr.
Magnesium ist ein Mineralstoff, der eine wichtige Rolle in der Funktionsweise unseres Organismus spielt und zahlreiche positive Eigenschaften aufweist. Bei Sportlern trägt es dazu bei, die Muskelmasse zu erhalten, Muskelverletzungen zu reduzieren und Entzündungen besser zu bekämpfen. Außerdem ist es ein Muskelrelaxans und ein starkes Antistressmittel. Es ist auch an der Umwandlung von Kohlenhydraten und Fetten in ATP beteiligt, eine Energie, die von unseren Muskelzellen genutzt werden kann.
Zink verringert die Häufigkeit von Entzündungen, die durch intensive Anstrengungen hervorgerufen werden, und stärkt das Immunsystem. Diese Vorteile ermöglichen es dem Sportler, seine Leistung langfristig aufrechtzuerhalten.
Selen ist ein Spurenelement mit antioxidativen Eigenschaften, das eine wesentliche Rolle bei Stoffwechselreaktionen spielt. In Ergänzung mit Vitamin C erleichtert es die Regeneration der Zellen des Immunsystems. Durch seine antioxidative Funktion bekämpft es auch freie Radikale, was zu weniger Muskelschäden nach dem Workout führt [6].
Unsere Tipps zu anderen Produkten:
Unsere Immune Health Mischungen wurden speziell entwickelt, um das Immunsystem von Sportlern zu stärken. Men's Immune Health ist eine verstärkte Version von Multivitaminen, die mit essentiellen Mineralien und Vitamin K2-MK7 angereichert ist. Women's Immune Health ist eine mit Eisen verstärkte Version, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten ist.
[1] Matheus Pintanel Silva de Freitas (2016). The Effect of Different Volumes of Physical Exercise on the Immune System. Federal University of Pelotas.
[2] Paola D'Adamo (2019). Mindfulness, Empathy and Social Integration. Its Relation With Chonic Stress. National Council of Scientific and Technical Research.
[3] Medical University of Gdansk (2021). The Effect of Probiotics and Vitamin D Supplementation on Sport Performance in MMA Athletes. Gdansk University of Physical Education and Sport.
[4] University Hospital (2015). Vitamin D Supplementation and the Immune Response. Clermont-Ferrand.
[5] Harri Hemila und Elizabeth Chalker (2013). Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database Syst Rev.
[6] Dr.Eyal Shargal.Wingate Institute. (2014). Physical Fitness Effect on the Different Oxidative Stress Measurements. Tel Aviv University.