🏆 Europäischer Experte für Sportnahrung seit 1993 🏆
top gesundheit

Multimineralien

€27,95
  • Stärkt das Immunsystem
  • Steigert die Kraft- und Ausdauerleistung
  • Hilft bei der Bekämpfung von Entzündungen
  • Hilft, die Bildung von Nierensteinen zu verhindern

Multimineralien für den Bedarf von Sportlern entwickelt  Mehr erfahren
  • Antioxydant
  • +
  • Ausdauer
  • Entzündungshemmer
  • Immunität
  • +
  • Langes Leben
  • Kapseln
  • Pulver
Menge
  • 120 Kapseln
  • 400 Kapseln
  • 800 Kapseln
  • 1600 Kapseln
  • 150 g
  • 450 g
  • 750 g
  • 1,25 kg
Haltbar bis 07/2024
ist /
€27,95
Menge
- 1 +
Dosierung: 2 Kapseln/Messlöffel pro Mahlzeit oder 6 Kapseln/Messlöffel morgens oder abends
  • Kostenloses Produkt ab einem Einkauf von 70 €
  • Kostenlose Lieferung ab 50€

Beschreibung

Dosierung

Nimm 2 Kapseln Multimineralien pro Mahlzeit (zu allen 3 Mahlzeiten) oder nimm 6 Kapseln morgens oder abends.

Wenn du die Pulverform gewählt hast: Nimm 2 Messlöffel pro Mahlzeit (zu allen 3 Mahlzeiten) oder nimm 6 Messlöffel morgens oder abends.

Was genau sind die Multimineralien von Nutrimuscle ?

Nutrimuscle Multimineralien ist eine perfekt dosierte Mischung aus Mineralstoffen, die synergetisch miteinander wirken: Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Zink und Selen. Nutrimuscle Multimineralien wurde entwickelt, um den universellen Bedürfnissen sowohl von sitzenden als auch von sportlich aktiven Menschen gerecht zu werden.


Welche Vorteile haben die Multimineralien für dich?

Bekämpfung von Mineralstoffmangel

Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Mineralien, da sie dazu neigen, einen großen Teil davon mit dem durch das Workout verursachten Schwitzen auszuscheiden (1-2). In Zeiten der Kalorienrestriktion nimmt man weniger Kalorien und damit auch weniger Mineralien zu sich. Dann ist es wichtig, Mineralien zu supplementieren, besonders wenn man intensiv Sport treibt.

Verbesserung der sportlichen Leistung

Wenn der Sportler seinen Mineralstoffbedarf deckt, kann er seine Leistung langfristig aufrechterhalten (3). Denn diese Mikronährstoffe wirken sich sowohl auf das Energiemanagement und die Konzentration beim Workout als auch auf das Muskelwachstum und die Erholung nach dem Sport aus (4-5).

Stärkung des Immunsystems

Mineralien wie Zink und Selen haben aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung eine schützende Funktion für das Immunsystem. Mikronährstoffe, sowohl Mineralien als auch Vitamine, wirken synergetisch miteinander, um das Immunsystem zu stärken. (6-7)

Vorbeugung von Nierensteinen

Mineralien wie Kaliumcitrat und Magnesiumcitrat wirken sich positiv auf die Nierenfunktion aus und können die Bildung von Steinen verhindern. (8)

1. Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.

2. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

3. Kalium trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei.

4. Kalium fördert die neurologische Funktion.

5. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei, stärkt die Muskelfunktionen (Neurotransmission und Muskelkontraktion, einschließlich des Herzmuskels) und die Proteinsynthese.

6. Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

7. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

8. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

9. Magnesium bewahrt die Knochengesundheit.

10. Magnesium trägt zu einer guten Zahngesundheit bei.

11. Zink fördert die DNA-Synthese, die Fruchtbarkeit, die Fortpflanzung und den Stoffwechsel von Makronährstoffen, Kohlenhydraten und Basensäuren.

12. Zink fördert die Gesundheit von Knochen, Haaren, Nägeln, Haut, Zähnen und Augen.

13. Zink trägt zur Erhaltung der kognitiven Funktionen bei und fördert gleichzeitig die Proteinsynthese.

14. Zink trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.

15. Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

16. Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüsenfunktion bei und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

17. Selen trägt zur Erhaltung von Haaren und Nägeln bei.


Zutaten

Multimineralien als Kapseln:

  • Citrat
  • Kalium
  • Magnesium
  • Zink
  • Selen
  • Vegane Kapseln (Pullulan)

Zutaten

Nährwertzusammensetzung von Nutrimuscle Multimineralien

6 KapselnAJR
Citrat3000 mg
Kalium1058 mg 53%
Magnesium150 mg40%
Zink11mg110%
Selenium55 ug100%

1 g (Gramm) = 1000 mg (Milligramm)

Empfohlene Verwendung

Für wen sind die Nutrimuscle Multimineralien geeignet?

Die Nutrimuscle Multimineralien eignen sich für:

  • Sportler, für eine wichtige Mineralstoffzufuhr, um ihre Leistung über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten;
  • Für Menschen, die viel am Tag sitzen, für ihre unentbehrliche Wirkung auf die Gesundheit.

Zu welchem Zeitpunkt werden die Nutrimuscle Multimineralien eingenommen ?

Es ist besser, die Multimineralien während der Mahlzeiten einzunehmen, um eine bessere Assimilation zu erreichen.


Wie werden die Nutrimuscle Multimineralien eingenommen?

Wir empfehlen, die Einnahme der Multimineralien auf drei Mahlzeiten zu verteilen, um ihre Aufnahme zu optimieren.

Am wichtigsten ist es jedoch, die 6 Kapseln oder 6 Messlöffel Multimineralien über den Tag verteilt einzunehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Nutrimuscle Produkten

Synergien zwischen Supplements:

Multimineralien können in Synergie mit Vitamin C, D, K2-MK7, Multivitaminen, ZMB, BCAAs, Zink, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Tribulus, Lactium und Omega 3 eingenommen werden.

Antagonismen zwischen Supplements :

Keine.

Wissenschaftliche Referenzen

  • (1) DeRuisseau K.C., et al. Sweat iron and zinc losses during prolonged exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2002 Dec ; 12(4) :428-37.
  • (2) Klesges R.C., et al. Changes in bone mineral content in male athletes : mechanisms of action and intervention effects. JAMA. 1996 Jul 17 ; 276 (3) :226-30.
  • (3) Tardy. A.L. Vitamins and Minerals for Energy, Fatigue and Cognition: A Narrative Review of the Biochemical and Clinical Evidence. Nutrients 2020, 12(1), 228.
  • (4) Wintergest, E.S ; Maggini, S. ;Hornig, D.H Immune-Enhancing Role of Vitamin C and Zinc and Effect on Clinical Conditions. Ann Nutr Metab 2005, 50, 85-94.
  • (5) Peake, J.M ; Gerrard, D.F. ; Griffin, J.F. Plasma zinc and immune markers in runners in response to a moderate increase in training volume. Int J Sports Med 2003, 24, 212-216
  • (6) Gombart A.F. A Review of Micronutrients and the Immune System–Working in Harmony to Reduce the Risk of Infection. Nutrients 2020, 12(1), 236.
  • (7) McAuliffe S. Dietary micronutrients in the wake of COVID-19: an appraisal of evidence with a focus on high-risk groups and preventative healthcare. BMJ Nutrition, Prevention & Health 2020;3:doi: 10.1136 Ferraro, P.M.; Bargagli, M.; Trinchieri, A.; Gambaro, G. Risk of Kidney Stones: Influence of Dietary Factors, Dietary Patterns, and Vegetarian–Vegan Diets. Nutrients 2020, 12, 779.
  • (8) Ferraro, P.M.; Bargagli, M.; Trinchieri, A.; Gambaro, G. Risk of Kidney Stones: Influence of Dietary Factors, Dietary Patterns, and Vegetarian–Vegan Diets. Nutrients 2020, 12, 779.

Mehr darüber erfahren

Garantierte Reinheit der Rohstoffe

Als Konsumenten unserer Produkte legen wir Wert auf Rückverfolgbarkeit und Transparenz bei unseren Produzenten und Nahrungsergänzungsmitteln.

Bei Nutrimuscle verwenden wir nur sehr hochwertige Mineralien, deren Qualität von den weltweit führenden Unternehmen garantiert wird: Die französische Naturex-Gruppe (Spezialist für natürliche Inhaltsstoffe auf Pflanzenbasis) stellt Nutrimuscle-Zink her. Die amerikanische Nutrisol-Gruppe (Spezialist für Mineralien) produziert Nutrimuscle Selen. Unser Kaliumcitrat wird von der österreichischen Gruppe Jungbunzlauer und unser Magnesiumcitrat von der französischen Gruppe Solabia hergestellt.

Die Vorteile von Nutrimuscle Multimineralien näher erklärt

Bekämpfung von Mineralstoffmangel

Viele wissenschaftliche Studien haben sich mit der Frage des Mikronährstoffstatus von Sportlern beschäftigt. Und diese tendieren zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung: Sportler befinden sich in der Regel in einer Mineralstoffmangelsituation. Warum ist diese Mineralstoffmangelsituation bei Sportlern größer? Der Grund dafür ist, dass Sportler beim Workout schwitzen und dadurch mineralische Mikronährstoffe ausscheiden (1-2).

Verbesserung der sportlichen Leistung

Das in den Multimineralien enthaltene Magnesium hat zahlreiche Vorteile, die es Sportlern ermöglichen, ihre Leistung zu verbessern:

  • Steigerung der Muskelmasse und der Kraft (3-4-5-6-7-8-9-10-11).
  • Verbesserung des Anabolismus aufgrund seiner wichtigen Rolle bei der Synthese von Muskelproteinen (12).
  • Verringerung von Muskelentzündungen und -verletzungen (13-14-15-16)

Kalium sorgt dafür, dass die Muskeln gut funktionieren, indem es die Produktion von Nervenimpulsen sicherstellt. Das in den Multimineralien enthaltene Zink sorgt außerdem für einen guten Testosteronspiegel, der ein wichtiges Hormon für das Muskelwachstum ist. (17-18)

Stärkung des Immunsystems

Das Multimineral Nutrimuscle ist eine interessante Ergänzung, um die Gesundheit von Sportlern wie auch von Menschen, die sich nicht viel bewegen, zu gewährleisten.

Selen steigert die Immunabwehr (19-20) und hilft so, Infektionen besser zu bekämpfen. Zink wiederum hilft dabei, die geschwächte Immunabwehr zu bekämpfen und die Intensität und Dauer bestimmter Symptome, die mit Infektionen und Viren zusammenhängen, zu verringern (17-18-21-22-23-24-25-26).

Bekämpft Entzündungen

Mit Zink und Selen können Entzündungen besser bekämpft werden. Die Einnahme von Zink kann die Reaktion auf Entzündungsphänomene verbessern, die durch körperliche Anstrengung ausgelöst werden (27). Selen hat antioxidative Eigenschaften, die die Zellen vor freien Radikalen schützen (28-29-30-31-32-33-34).

Vorbeugung von Nierensteinen

Magnesium- und Kaliumcitrat wirken sich positiv auf die Nierenfunktion aus, indem sie der Entstehung von Nierensteinen vorbeugen (20). Sie erhöhen den pH-Wert des Urins, wodurch Nierensteine aufgelöst werden, bevor sie sich zusammenballen können.

Hemmung der Gefäßverkalkung

Das in Multimineralien enthaltene Magnesium wirkt auch als Hemmstoff für die Gefäßverkalkung (35). Diese Wirkung ist vor allem bei Sportlern sehr wichtig, da regelmäßige sportliche Betätigung die Verkalkung der Blutgefäße fördert.

1. Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.

2. Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

3. Kalium trägt zur Regulierung des Blutdrucks bei.

4. Kalium fördert die neurologische Funktion.

5. Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei, stärkt die Muskelfunktionen (Neurotransmission und Muskelkontraktion, einschließlich des Herzmuskels) und die Proteinsynthese.

6. Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

7. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

8. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.

9. Magnesium bewahrt die Knochengesundheit.

10. Magnesium trägt zu einer guten Zahngesundheit bei.

11. Zink fördert die DNA-Synthese, die Fruchtbarkeit, die Fortpflanzung und den Stoffwechsel von Makronährstoffen, Kohlenhydraten und Basensäuren.

12. Zink fördert die Gesundheit von Knochen, Haaren, Nägeln, Haut, Zähnen und Augen.

13. Zink trägt zur Erhaltung der kognitiven Funktionen bei und fördert gleichzeitig die Proteinsynthese.

14. Zink trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.

15. Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

16. Selen trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und der Schilddrüsenfunktion bei und hilft dabei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

17. Selen trägt zur Erhaltung von Haaren und Nägeln bei.


Wissenschaftliche Referenzen

  • (1) DeRuisseau K.C., et al. Sweat iron and zinc losses during prolonged exercise. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2002 Dec ; 12(4) :428-37.
  • (2) Klesges R.C., et al. Changes in bone mineral content in male athletes : mechanisms of action and intervention effects. JAMA. 1996 Jul 17 ; 276 (3) :226-30.
  • (3) Welch AA. Dietary Magnesium Is Positively Associated With Skeletal Muscle Power and Indices of Muscle Mass and May Attenuate the Association Between Circulating C-Reactive Protein and Muscle Mass in Women. J Bone Miner Res. 2016 Feb;31(2):317-25.
  • (4) Welch AA. Dietary Magnesium May Be Protective for Aging of Bone and Skeletal Muscle in Middle and Younger Older Age Men and Women: Cross-Sectional Findings from the UK Biobank Cohort. Nutrients. 2017 Oct 30;9(11). pii: E1189.
  • (5) Hayhoe RPG. Cross-sectional associations of dietary and circulating magnesium with skeletal muscle mass in the EPIC-Norfolk cohort. Clin Nutr. 2018 Jan 30. pii: S0261-5614(18)30015-3.
  • (6) Richard PG. Cross-sectional associations of dietary and circulating magnesium with skeletal muscle mass in the EPIC-Norfolk cohort. Clin Nutr. February 2019Volume 38, Issue 1, Pages 317–323
  • (7) Setaro L. Magnesium status and the physical performance of volleyball players: effects of magnesium supplementation. J Sports Sci. 2014;32(5):438-45.
  • (8) Setaro L. Effect of Magnesium Supplementation in Isokinetic Knee-Flexion in Elite Volleyball Players. Medicine & Science in Sports & Exercise. 40(5):S341, May 2008.
  • (9) Santos DA. Magnesium intake is associated with strength performance in elite basketball, handball and volleyball players. Magnes Res. 2011 Dec;24(4):215-9.
  • (10) Golf SW. On the significance of magnesium in extreme physical stress. Cardiovasc Drugs Ther. 1998;12(2):197–202.
  • (11) Cinar V. The effect of magnesium supplementation on lactate levels of sportsmen and sedanter. Acta Physiol Hung. 2006 Jun;93(2-3):137-44.
  • (12) Dørup I. Effects of magnesium and zinc deficiencies on growth and protein synthesis in skeletal muscle and the heart. Br J Nutr. 1991 Nov;66(3):493-504.
  • (13) Welch AA. A higher alkaline dietary load is associated with greater indexes of skeletal muscle mass in women. Osteoporos Int. 2013 Jun;24(6):1899-908.
  • (14) Córdova Martínez A. Effect of magnesium supplementation on muscular damage markers in basketball players during a full season. Magnes Res. 2017 May 1;30(2):61-70.
  • (15) Kass LS. The effect of acute vs chronic magnesium supplementation on exercise and recovery on resistance exercise, blood pressure and total peripheral resistance on normotensive adults. J Int Soc Sports Nutr. 2015 Apr 24;12:19.
  • (16) Petrović J. Magnesium Supplementation Diminishes Peripheral Blood Lymphocyte DNA Oxidative Damage in Athletes and Sedentary Young Man. Oxid Med Cell Longev. 2016;2016:2019643.
  •  (17) Wintergest, E.S ; Maggini, S. ;Hornig, D.H Immune-Enhancing Role of Vitamin C and Zinc and Effect on Clinical Conditions. Ann Nutr Metab 2005, 50, 85-94.
  •  (18) Peake, J.M ; Gerrard, D.F. ; Griffin, J.F. Plasma zinc and immune markers in runners in response to a moderate increase in training volume. Int J Sports Med 2003, 24, 212-216
  •  (19) McAuliffe S. Dietary micronutrients in the wake of COVID-19: an appraisal of evidence with a focus on high-risk groups and preventative healthcare. BMJ Nutrition, Prevention & Health 2020;3:doi: 10.1136
  •  (20) Maggini, S.; Pierre, A.; Calder, P.C. Immune Function and Micronutrient Requirements Change over the Life Course. Nutrients 2018, 10, 1531.
  •  (21) Nieman, D.C. Exercise. Exercise immunology : nutritional countermeasures. Can J Appl Physiol 2001, 26, S45-55.
  •  (22) Peake, J.M ; Gerrard, D.F. ; Griffin, J.F. Plasma zinc and immune markers in runners in response to a moderate increase in training volume. Int J Sports Med 2003, 24, 212-216
  • (23) Gibson, R.S. ; Heath, A.L. ; Ferguson, E.L. Risk of suboptimal iron and zinc nutriture among adolescent girls in Australia and New Zealand : causes, consequences and solutions. Asia Pac J Clin Nutr 2002, 11 Suppl 3, S543-552.
  •  (24) Gleeson, M. ; Bishop, N.C. Elite athlete immunology : importance of nutrition. Int J Sports Med 2000, 21 Suppl 1, S44-50.
  •  (25) Gleeson, M. ; Lancaster, G.I ; Bishop, N.C. Nutritional strategies to minimise exercice-induced immunosuppression in athletes. Can J Appl Physiol 2001, 26, S23-35.
  • (26) Singh, A. ; Failla, M.L. ; Deuster, P.A. Exercise-induced changes in immune function : effects of zinc supplementation. J Apll Physiol 1994, 76, 2298-2303.
  • (27) Kara, E. ; Ozal, M. ; Gunay, M. ; Kilic, M. ; Baltaci, A.K. ; Mogulkoc, R. Effects of exercise and zinc supplementation on cytokine release in young wrestlers. Biol Trace Elem Res 2011, 143, 1435-1440, doi :10.1007/s12011-011-9005-1.
  • (28) Savory, L.A. ; Kerr, CJ. ; Whiting, P. ; Finer, N. ; McEneny, J. ; Ashton, T. Selenium supplementation and exercise : effect on oxidant stress in overweight adults. Obesity (Silver Spring) 2012, 20, 794-801, doi :10.1038/oby.2011.83
  • (29) Akil, M. ; Bicer, M. ; Menevse, E. ; Baltaci, A.K. ; Mogulkoc, R. Selenium supplementation prevents lipid peroxidation caused by arduous exercise in rat brain tissue. Bratisl Lek Listy 2011, 112, 314-317
  • (30) Sivrikaya, A. ; Akil, M. ; Kilic, M ; Baltaci, A.K. ; Mogulkoc, R. The effect of selenium supplementation on elements distribution in liver of rats subject to strenuous swimming. Bratisl Lek Listy 2013, 114, 12-14.
  • (31) White, S.H. ; Johnson, S.E. ; Bobel, J.M. ; Warren, L.K. Dietary selenium and prolonged exercice alter gene expression and activity of antioxidant enzymes in equine skeletal muscle. J Anim Sci 2016, 94, 2867-2878, doi :10.2527/jas.2016-0348
  • (32) Molanouri Shamsi, M. ; Chekachac, S. ; Soudi, S. ; Quinn, L.S. ; Ranjbar, K. ; Chenari, J. ; Yazdi, M.H. ; Mahdavi, M. Combined effect of aerobic interval training ans selenium nanoparticles on expression of IL-15 and IL-10/TNF-alpha ratio in skeletal muscle of 4T1 breast cancer mice with cachexia. Cytokine 2017, 90, 100-108, doi :10.1016.11.005.
  • (33) White, S.H ; Wohlgemuth, S. ; Li, C. ; Warren, L.K. Rapid Communication : Dietary selenium improves skeletal muscle mitochondrial biogenesis in young equine athletes. J Anim Sci 2017, 95, 4078-4084, doi :10.2527/jas2017.1919.
  • (34) Molanouri Shamsi, M. ; Chekachak, S. ; Soudi, S. ; Gharakhanlou, R. ; Quinn, L.S ; Ranjbar, K. ;Rezaie, S. ; Shirazi, F.J. ; Allahmoradi, B. ; Yazdi, M.H., et al. Effects of exercise training and supplementation with selenium nanoparticle on T-Helper 1 and 2 and cytokine levels in tumor tissue of mice bearing the 4 T1 mammary carcinoma. Nutrition 2019, 57, 141-147, doi :10.1016/j.nut.2018.05.022.

Zertifikate und Studien

Studien

Kundenmeinungen

Transparenz & Rückverfolgbarkeit
Gratisprodukte ab 70€ Bestellwert
100% reine Zutaten
Kostenlose Lieferung ab 50€
Ihr Korb 0
Um Ihre angebotenen Produkte auszuwählen, gehen Sie in den Warenkorb.

{ option }

- +
Löschen
Ja
Nicht vergessen, ab 50€ Einkaufswert bieten wir euch ein Muster an :)