Herkunft des
Schokoladenaromas
Sie wird aus echtem, fettfreiem, magerem
Kakao von CHOCOVIC hergestellt, einem renommierten Chocolatier, der seit 1872
Schokolade herstellt. Dank des Kakaos ist die braune Farbe natürlich und stammt
daher nicht von künstlichen Farbstoffen. Um den Kakaogeschmack in der
Zubereitung zu perfektionieren, werden die Bohnen in alkalischem Wasser mit
hohem Kaliumcarbonatgehalt eingeweicht, was die Bohnen vor dem mechanischen
Mahlen weicher macht und für den leichten, wenig bitteren Geschmack des
Schokoladenaromas sorgt.
Herkunft des
Vanillearomas
Er enthält eine doppelte Aromaquelle von ROBERTET,
einem französischen Unternehmen, das 1850 gegründet wurde und heute einer der
weltweit führenden Hersteller von Aromaprodukten ist. Ein Aroma besteht aus
Vanillecreme, das andere aus Vanilleschoten. Es sind übrigens diese Schoten,
die die winzigen schwarzen Punkte auf dem weißen Vanillegrund erklären.
Herkunft des
Erdbeeraromas
Der Erdbeergeschmack wird durch
konzentrierten Erdbeersaft von ROBERTET erzielt. Die rosa Farbe kommt von
Rote-Bete-Saftkonzentrat.
Herkunft des
Bananenaromas
Der Bananengeschmack entsteht durch eine
Mischung von Aromastoffen von ROBERTET, die mit den natürlichen Aromaextrakten
der Banane identisch sind. Die gelbe Farbe wird durch den Extrakt einer Pflanze
erzielt, die in der Küche häufig verwendet wird: Kurkuma.
Vorsicht vor
falschen Bio-Aromen
Einige skrupellose Händler zögern nicht,
dir "biologische Aromen" oder solche mit mehr als X % biologischen
Produkten in ihren Aromen zu verkaufen und dir eine "offensichtliche
Innovation" anzupreisen. Sei misstrauisch: Die Extraktion von Aromen aus
natürlichen Produkten kann nicht als biologisch gekennzeichnet werden.
Um den Verbraucher zu täuschen, fügen diese
Händler ihren Aromen ein Fixiermittel oder Verdickungsmittel wie Biozucker
hinzu, z. B. Maltodextrin, das den größten Teil des Endprodukts ausmacht und es
ihnen ermöglicht, "biologisch" zu verkaufen, obwohl das Aroma selbst
nicht biologisch sein kann.
Diese Mischung,
die für das Marketing und nicht für den Verbraucher gedacht ist, lässt dich
kalorienreichen Zucker mit einem hohen glykämischen Index konsumieren: Das ist
alles, was ein Sportler nicht will.