Besserer Schlaf
Wenn du hart trainierst, ist es manchmal schwierig, sich nach der Anstrengung zu entspannen. Wenn man angespannt bleibt, ermüdet man die Nerven umso mehr. Und während man angespannt ist, kann sich das Nervensystem natürlich nicht regenerieren.
Pido-Magnesium® hat die entspannenden Eigenschaften, die die Nervenregeneration fördern und dir helfen, besser zu schlafen.
In wissenschaftlichen Studien wurden verschiedene Formen von Magnesium oder ein Placebo an Ratten getestet. Die Ratten erhielten eine Stunde vor dem Einschlafen entweder Pido-Magnesium®, Magnesium-Aspartat, Magnesium-Lactat oder ein Placebo (3). Sobald sie schliefen, weckten die Forscher die Ratten abrupt auf.
Mit Placebo oder Magnesiumaspartat konnte keine der Ratten nach diesem Aufwachen sofort wieder einschlafen, da sie nervös, unruhig blieben:
- 14 % konnten dank Magnesiumlaktat sofort wieder einschlafen.
- 71 % konnten dank Pido-Magnesium® sofort wieder einschlafen.
Wir sehen also, dass Pido-Magnesium® die effektivste Form von Magnesium ist, um die Nerven nach Stress zu entspannen und den Schlaf zu fördern.
Bei manchen Anwendern wird die Zink-Magnesium-Supplementierung das Einschlafen beschleunigen. Aber es ist vor allem die Schlafqualität, bei der ZMB PIDOLATES Nutrimuscle einen Unterschied machen wird.
=> Die Regeneration des Nervensystems wird dadurch effektiver und du wirst schnell stärker unter der Stange sein.
Entspannt die Muskeln
In einem zweiten Experiment erhielten andere Ratten die gleichen Magnesiumformen eine Stunde vor einer Amphetamin-Injektion. Ziel war es, bei den Tieren eine extreme Nervenerregung auszulösen (3).
Magnesiumaspartat und Magnesiumlaktat erhöhen den Stresspegel um 10 %.
Im Gegenteil, dank einer Muskelentspannung senkt Pido-Magnesium® den Stresspegel um 30 %.
Wissenschaftliche In-vitro-Studien (im Reagenzglas) an der Nerven-Muskel-Kombination zeigen, dass Pido-Magnesium® eine Entspannung herbeiführt, die reversibel ist.
Das bedeutet, dass du im Gegensatz zu Medikamenten, die die Muskeln entspannen sollen, am Morgen fit und stark und nicht schwach aufwachen wirst, da die entspannende Wirkung nicht mehr vorhanden ist. Das bedeutet, dass du fit ins Workout oder in den Tag starten kannst.
Auswirkungen auf das Gehirn
Im Gehirn wirkt Pidolsäure als Antagonist von Glutamat (einer Aminosäure, die sich wie ein Stimulans des zentralen Nervensystems verhält). Glutamat ist zwar gut für das Workout, da es Kraft verleiht, aber am Abend kann es dich am Schlafen hindern.
Pidolsäure wird die Wirkung von Glutamat hemmen, was die entspannende Wirkung dieses Proteins erklärt. Pidolsäure ist umso wirksamer, wenn sie mit einem anderen Nervenentspannungsmittel, Magnesium, kombiniert wird (3).
Doch die Vorteile der Pidolsäure gehen noch weiter.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die regelmäßige Einnahme von Pidolsäure das Gedächtnis verbessert, und zwar sowohl bei Tieren als auch bei Menschen (4-5).
Vaskuläre Entspannung
Medizinische Studien haben auch gezeigt, dass Pido-Magnesium® die Gefäßentspannung fördert, was den Blutaustausch verbessert (6 - 13).
Dadurch werden die anabolen Nährstoffe in die eine Richtung und die durch das Workout verursachten Stoffwechselschlacken in die andere Richtung schneller abtransportiert. Außerdem wird die Herzarbeit erleichtert, was zur allgemeinen Erholung und zu einem besseren Schlaf beiträgt.
Langfristige Auswirkungen von Pidolat
Pidolat (von Wissenschaftlern auch L-Pyrrolidoncarbonsäure genannt) ist ein natürliches Molekül, das in unserem Körper vorkommt, insbesondere in der Haut, der Leber und im Gehirn (7). Im Gehirn fördert Pidolat die Ausschüttung von GABA, einem natürlichen Molekül, das die Entspannung fördert.
Da Pidolat in vielen Geweben vorkommt, wurden die Auswirkungen von Pidolat auf eine Vielzahl von Krankheiten untersucht. So haben viele Studien die Auswirkungen einer längeren oder kürzeren Einnahme von Pidolat auf die Gesundheit untersucht.
Wir verfügen über eine große Anzahl von Studien, die die langfristige Sicherheit von Pidolat bei oraler Einnahme belegen, sowohl bei Erwachsenen, Senioren, Schwangeren als auch bei Kindern und Jugendlichen (8-13) (14-19) (20-26).
1. Zink fördert die DNA-Synthese, die Fruchtbarkeit, die Fortpflanzung und den Stoffwechsel von Makronährstoffen, Kohlenhydraten und Basensäuren.
2. Zink fördert die Gesundheit von Knochen, Haaren, Nägeln, Haut, Zähnen und Augen.
3. Zink trägt zur Erhaltung der kognitiven Funktionen bei und fördert gleichzeitig die Proteinsynthese.
4. Zink trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.
5. Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
6. Magnesium trägt zu einem ausgeglichenen Elektrolythaushalt bei, stärkt die Muskelfunktionen (Neurotransmission und Muskelkontraktion, einschließlich des Herzmuskels) und die Proteinsynthese.
7. Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
8. Magnesium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.
9. Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.
10. Magnesium bewahrt die Knochengesundheit.
11. Magnesium trägt zu einer guten Zahngesundheit bei.
12. Vitamin B6 ist an der Regulierung der Hormontätigkeit beteiligt und stärkt die geistigen Funktionen.
13. Vitamin B6 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
14. Vitamin B6 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei.
15. Vitamin B6 trägt zur Erhaltung der geistigen Funktionen bei.
16. Vitamin B6 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Erschöpfung bei, trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei und fördert den Protein- und Glykogenstoffwechsel.