CARBOXYMETHYLCELLULOSE (CCC) IM BLICKPUNKT
Nutrimuscle bietet dir die Möglichkeit, mehr über Carboxymethylcellulose, kurz CMC, zu erfahren. Warum ist Carboxymethylcellulose in Whey enthalten? Hier findest du viele Details und Informationen.
Was versteckt dein Protein?
Wenn man sich die Zusammensetzung eines Proteinpulvers ansieht, lohnt es sich, am Ende der Zutatenliste zu beginnen. Ganz unten finden sich die Substanzen mit den exotischsten Namen, bei denen man sich fragen kann, warum sie da sind.
Generell gilt: Je länger die Liste der Zusatzstoffe, desto misstrauischer solltest du sein.
Warum ist Carboxymethylcellulose in Whey enthalten?
Proteinpulver wie Whey sind in einer Flüssigkeit (Wasser oder Milch) ziemlich unlöslich. Wenn man sie mit einem Shaker schüttelt, beginnen sie stark zu schäumen.
Man kann Whey dazu bringen, sich gut in Wasser aufzulösen, ohne zu schäumen, indem man ihm ein synthetisches Gel (Carboxymethylcellulose) und ein Tensid (meist Sojaextrakt) hinzufügt, das Wasser anzieht. Die Kombination aus Tensid und Carboxymethylcellulose (CMC) führt zu einem perfekt löslichen Whey.
Der Verbraucher hat den Eindruck, dass dieses Whey sehr hochwertig ist, da es buchstäblich im Wasser schmilzt. Sehr gut, aber zu welchem Preis für die Gesundheit des Nutzers?
Neue Erkenntnisse über die Gefahren von Carboxymethylcellulose
Eine gestörte Darmflora ist an vielen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit oder Stoffwechselstörungen beteiligt. Wenn man z. B. Extrakte der Darmflora einer übergewichtigen Person einer mageren Person gibt, wird diese schnell Fett ansetzen.
CMC bei Mäusen
Die Zugabe von Carboxymethylcellulose (CMC) zum Futter von gesunden Mäusen führt zu einer ähnlichen Veränderung der Darmflora. Der Appetit steigt, die Fähigkeit, Kalorien aus der Nahrung zu extrahieren und zu absorbieren, wird gesteigert. Die Aktivität von entzündungsfördernden Genen wird ebenfalls durch CMC angeregt. Dies führt zu Stoffwechselstörungen, Hyperglykämie und Fettleibigkeit.
Bei Mäusen mit Darmstörungen verschlimmert CMC die Situation und führt zu chronischer Kolitis.
Wie kommt es zu Darmstörungen?
Ein dicker Schleim, der wie eine Schutzbarriere wirkt, trennt die Bakterien vom Darm selbst. Dadurch haben die Darmbakterien keinen Zugang zu den Zellen des Darms. Carboxymethylcellulose (CMC), die wie ein Reinigungsmittel wirkt, verschafft den Bakterien diesen Zugang. Die Bakterien greifen die Darmzellen direkt an, was zu chronischen Entzündungen führt.
Ein weiterer Effekt von CMC ist, dass sie die Zusammensetzung der Darmflora verändert, indem sie die Konzentration von krankheitserregenden und weniger gesunden Bakterien erhöht.
Die Forscher (1) glauben, dass chronische Entzündungen im Verdauungssystem dazu führen, dass Menschen zu viel essen, was wiederum die Fettaufnahme erleichtert.
Die Grenzen der CMC-Studie
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Zugabe von Carboxymethylcellulose (CMC) in Lebensmitteln als Lebensmittelzusatzstoff durchaus erlaubt ist. Sie versteckt sich auch unter der Bezeichnung E466.
Die Befürworter von CMC erklären, dass in dieser Studie nur hohe Dosen von CMC untersucht wurden, die 150 g CMC pro Tag entsprechen.
Doch selbst wenn wir nicht so viel CMC wie in der Studie verzehren, nehmen wir es unser ganzes Leben lang zu uns.
Mit Carboxymethylcellulose angereicherte Proteine
Wenn dein Protein mit Carboxymethylcellulose (CMC) "angereichert" ist, wirst du CMC jeden Tag oder sogar mehrmals täglich zu dir nehmen, und das über Jahre hinweg. Du wirst also ständig CMC ausgesetzt sein. CMC wird zu dem CMC hinzugefügt, das in vielen Fertignahrungsmitteln enthalten ist.
Übrigens werden glutenarme Produkte oft mit CMC "angereichert", weil die kulinarischen Effekte, die Gluten in Gerichten oder Fertignahrung mit sich bringt, irgendwie kompensiert werden müssen. Auch Winzer geben es in den Wein ...
Nutrimuscles Meinung zum Zusatz von Carboxymethylcellulose zu Proteinen
Nutrimuscle hat es von Anfang an abgelehnt, Carboxymethylcellulose (CMC) in seine Proteine und im weiteren Sinne in alle seine Nahrungsergänzungsmittel einzufügen. Nutrimuscle garantiert daher, dass in seinen Nahrungsergänzungsmitteln keine CMC enthalten ist.
Folglich schäumen die Native Whey-Produkte von Nutrimuscle mehr als die mit CMC modifizierten Whey-Produkte, aber der Verbraucher geht kein unnötiges Gesundheitsrisiko ein.