🏆 Europäischer Experte für Sportnahrung seit 1993 🏆

Die meisten Whey-Proteine werden nicht direkt aus Milch gewonnen

  • Gesunde Ernährung
  • Nutrition santé
  • Nutrition sportive
  • Sporternährung

Entgegen der landläufigen Meinung wird die große Mehrheit der Whey-Proteine nicht direkt aus Milch gewonnen.

Sie durchlaufen einen weiteren Schritt, bei dem Käse hergestellt wird und die dabei entstehenden flüssigen Abfälle (Molke oder Molkeprotein) gesammelt werden.

Man spricht von Käsewhey, da es aus Käsereien stammt, im Gegensatz zu echtem nativem Whey, das direkt aus der Milch einer Molkerei stammt, wie das Whey, das Nutrimuscle verkauft.

Cheddar, einer der meistverkauften Käse der Welt

Cheddar ist der Lieblingskäse der Angelsachsen. Man findet ihn auch in Fast-Food-Restaurants als gummiartige Platte in Cheeseburgern. Millionen Tonnen Cheddar werden produziert.

Das Ergebnis sind Tonnen von Käseabfällen, die in Form von Käsewhey wiederverwertet werden.

Cheddar ist ein besonderer Käse, denn seine Farbe ist unnatürlich. Sie wird durch die Zugabe eines mehr oder weniger intensiven orangefarbenen Farbstoffs erzeugt. Dieser Farbstoff färbt nicht nur den Käse, sondern auch das Whey.

Das Ergebnis ist ein sehr gelbliches Whey Protein, das in diesem Zustand unverkäuflich ist.

Wie kann man Whey bleichen?

Damit das fertige Whey nicht gelblich ist und somit vom Status "unverkäuflich" zu einem schön weißen Whey wird, das "rein" aussieht, muss es gebleicht werden!

Die am weitesten verbreitete, weil billigste Lösung ist, das Whey mit Benzoylperoxid zu behandeln. Peroxid ist die Bleichchemikalie, die dafür sorgt, dass jemand mit braunem oder sogar schwarzem Haar platinblond wird.

Je mehr Peroxid man verwendet, desto effektiver ist das Bleichen, zumal es in den USA keine Gesetze über die Höhe der Rückstände gibt, die aus dieser chemischen Reaktion resultieren. (1)

Giftige chemische Rückstände

Alle wissenschaftlichen Analysen stimmen in diesem Punkt überein: Nach dem Bleichen bleiben immer noch Spuren verschiedener Giftstoffe im Whey zurück, insbesondere Benzoesäure, ein chemisches Konservierungsmittel. (1-2)

Auch wenn es nur wenige gibt, solltest du dir vor Augen halten, dass Whey ein Nahrungsergänzungsmittel ist, das du über einen längeren Zeitraum, jeden Tag oder sogar mehrmals am Tag zu dir nehmen wirst. Das Ziel der Einnahme von Whey ist es, deine Muskeln zu nähren und nicht, dich mit Chemikalien vollzustopfen, deren Toxizität bekannt und gut belegt ist.

Ein chemischer Nachgeschmack

Das Bleichen hinterlässt nicht nur giftige Rückstände im Whey, es wird auch den Geschmack beeinträchtigen (3-4-5-6).

Das Whey nimmt dann einen starken chemischen Geschmack an, der durch mehrere Faktoren hervorgerufen wird:

1 - Der Geschmack der chemischen Rückstände, die wir gerade erwähnt haben.

2 - Molekulare Veränderungen im Protein durch die chemische Reaktion (7)

Die Proteinhersteller müssen also noch höhere Dosen an synthetischen Süßstoffen hinzufügen, um diesen Nachgeschmack zu überdecken und das Protein so lecker zu verkaufen, wie sie es in der Werbung versprechen.

Der Verbraucher muss sich darüber im Klaren sein, dass dieser gute Geschmack auf Kosten der Qualität seines Wheys erreicht wird.

Man wärmt das Whey unnötig auf

Der Abbau des Proteins hört hier nicht auf, denn um das Whey effektiv zu bleichen, muss es auch über einen mehr oder weniger langen Zeitraum erhitzt werden, wodurch die Aminosäuren, aus denen es besteht, unnötigerweise abgebaut werden.

Leider muss man das Protein umso stärker erhitzen, je effektiver man bleichen möchte (8).

Whey-Protein: Schlussfolgerungen

Die einzige echte Garantie, dass dein Whey nicht gebleicht wurde, ist, dass du ausschließlich whey laitière Whey und nicht das allzu klassische Käse-Whey verwendet wird.

Die whey laitière muss nicht gebleicht werden, da es nicht in eine Käserei gelangt, in der es bei der Herstellung von Cheddar gefärbt worden wäre.

Wenn dein Whey aus Übersee kommt, musst du besonders vorsichtig sein, da die Wahrscheinlichkeit, dass es gebleicht wurde, dann um ein Vielfaches höher ist. (5)

Wissenschaftliche Referenzen

(1) Listiyani MA. Influence of bleaching on flavour of 34% whey protein concentrate and residual benzoic acid concentration in dried whey proteins. J Dairy Sci. 2011 Sep; 94(9):4347-59.

(2) Chang J.E. Reactions of Benzoyl Peroxide with Whey. Journal of Dairy Science Volume 60, Issue 1, January 1977, Pages 40-44.

(3) Jervis M.G. The influence of solids concentration and bleaching agent on bleaching efficacy and flavor of sweet whey powder. Journal of Dairy Science Volume 98, Issue 4, April 2015, Pages 2294-2302.

(4) Kang EJ. Alternative bleaching methods for Cheddar cheese whey. J Food Sci. 2012 Jul;77(7):C818-23.

(5) Jervis S. Effect of bleaching whey on sensory and functional properties of 80% whey protein concentrate. J Dairy Sci. 2012 Jun;95(6):2848-62.

(6) Croissant AE. The effect of bleaching agent on the flavor of liquid whey and whey protein concentrate. J Dairy Sci. 2009 Dec;92(12):5917-27.

(7) Jervis SM. The impact of iron on the bleaching efficacy of hydrogen peroxide in liquid whey systems. J Food Sci. 2013 Feb;78(2):R129-37.

(8) Listiyani MA. Effect of temperature and bleaching agent on bleaching of liquid Cheddar whey. J Dairy Sci. 2012 Jan; 95(1):36-49.

Transparenz & Rückverfolgbarkeit
Gratisprodukte ab 70€ Bestellwert
100% reine Zutaten
Kostenlose Lieferung ab 50€
Ihr Korb 0
Um Ihre angebotenen Produkte auszuwählen, gehen Sie in den Warenkorb.

{ option }

- +
Löschen
Ja
Nicht vergessen, ab 50€ Einkaufswert bieten wir euch ein Muster an :)