Die Grundlage einer sinnvollen Nahrungsergänzung, sei es für die eigene Gesundheit oder zur Verbesserung der sportlichen Leistung, besteht darin, den gesamten Nahrungsbedarf zu decken, um Defizite bei Nährstoffen zu vermeiden, die als "essenziell" für die Gesundheit eingestuft werden.
Cholin entspricht genau dieser Definition.
Obwohl es kaum bekannt ist, ist es für eine gute Gesundheit unerlässlich. Es ist übrigens als stickstoffhaltiges Alkoholmolekül mit den Vitaminen der Gruppe B verwandt. Cholin wird als essenzieller Nährstoff eingestuft, weil der Körper auf die Zufuhr von außen angewiesen ist, um seinen Bedarf zu decken. Wenn dieser Bedarf nicht gedeckt wird, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen.
Ohne dass es zu Krankheiten kommt, müssen Sportler sicherstellen, dass ihr Cholinbedarf vollständig gedeckt ist, vor allem, um die Erholung von Muskeln und Nerven zu optimieren.
Eine Nahrungsergänzung ist umso wichtiger, als medizinische Studien zeigen, dass die meisten Menschen nicht einmal ihren Mindestbedarf an Cholin decken, obwohl regelmäßiger Sport den Bedarf an Cholin erhöht.
Warum ist das für die Gesundheit so wichtige Cholin so wenig bekannt?
Ganz einfach, weil seine zentrale Rolle für die Gesundheit erst vor kurzem aufgedeckt wurde. Erst 1998 wurde ihm der Status eines essenziellen Nährstoffs zuerkannt. Auf europäischer Ebene wurde ihr Status als essenzieller Nährstoff erst 2016 anerkannt (7).
Dieser Status bedeutet, dass unser Körper das von ihm benötigte Cholin über die Nahrung aufnehmen muss, da er nur eine begrenzte Fähigkeit besitzt, Cholin aus anderen Nährstoffen herzustellen. Daher ist er nicht in der Lage, seinen Mindestbedarf durch seine eigene Synthese zu decken.
Um Krankheiten vorzubeugen, sollte die tägliche Mindestaufnahme von Cholin etwa 7 mg pro Kilogramm Körpergewicht betragen, d. h. 560 mg für eine 80 kg schwere Person. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 550 mg pro Tag für einen erwachsenen Mann, während auf europäischer Ebene die Zufuhr auf 400 mg festgelegt ist (gleich ob Mann oder Frau) (8).
Ein wichtiger Neurotransmitter
Cholin spielt eine wichtige Rolle bei der Neurotransmission und bei der Synthese von Zellmembranen (1). Angesichts dieser Wirkungsmechanismen können wir erahnen, dass Cholin eine sehr wichtige Funktion für die Erholung von Sportlern haben wird. Eine Verarmung an Cholin reduziert die Neurotransmission und führt zu vorzeitiger Ermüdung. Im Bodybuilding führt ein Cholinmangel langfristig zu einem geringeren Kraftzuwachs (15).
Cholin ist eine direkte Vorstufe von Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der die Kontraktionskraft der Muskeln bestimmt. Intensiver Sport wird die Acetylcholinvorräte verringern, die durch die Aufnahme von Cholin über die Nahrung wieder aufgefüllt werden müssen.
Schutz der Leber
Cholin dient auch als Vorläufer für Betain (eine Substanz, die das Muskelwachstum fördert) und das Phosphatidylcholin, ein Phospholipid. Unter anderem ist Cholin wichtig für die Leber: Ein Mangel an Cholin führt schnell zu einer Verschlechterung der Leberfunktion.
Muskelregeneration
Auch die Muskeln werden ohne Cholin schnell geschädigt, da ihre Zellen zu durchlässig für äußere Einflüsse werden, die sie angreifen. Dieser fehlende Schutz ohne Cholin führt schnell zu einer Beschleunigung des Muskelkatabolismus (2).
Bei einer viel sitzenden Person wird Cholin als essenzieller Nährstoff angesehen, da die endogene Herstellung bei weitem nicht unseren Bedarf deckt (18). Eine Zufuhr über die Nahrung ist daher unerlässlich, um unseren Bedarf zu decken und unsere gute Gesundheit zu gewährleisten. Regelmäßiger Sport führt zu einem dauerhaften Abfall des Cholinspiegels, da die zelluläre Nutzung durch körperliches Training um das Zehnfache gesteigert wird (13).
Bei intensiven Anstrengungen ist ein sofortiger Rückgang um mehr als 40 % zu verzeichnen. Dies führt zu einer verminderten Acetylcholinsynthese, was sich in einer ausgeprägten Muskelermüdung niederschlägt.
Der Körper sollte diese Cholinverringerung durch eine Erhöhung seiner internen Produktion ausgleichen. Die Forschung zeigt jedoch, dass dies nicht der Fall ist (13). In diesem Zusammenhang zeigen medizinische Untersuchungen eine Leistungssteigerung durch die Einnahme von Cholinpräparaten (16-19).
Gewichtsverlust
Cholin hilft auch beim Fettabbau und hat eine antioxidative Wirkung (3-4). Außerdem wirkt es entzündungshemmend (5). Diese gesundheitlichen Vorteile erklären, warum eine hohe Cholinaufnahme mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist (6).
Bei Sportlerinnen beschleunigt die tägliche Einnahme von einem Gramm Cholin zweimal täglich mit den Mahlzeiten den Gewichtsverlust, indem die Geschwindigkeit des Fettabbaus verdoppelt wird (17). Bei denselben Sportlerinnen wurde auch ein starker Rückgang der freien Radikale festgestellt, der durch die antioxidative Wirkung des Cholins erklärt wird.
1. Cholin reguliert den Homocysteinstoffwechsel und den Lipidstoffwechsel.
2. Cholin ist an der Aufrechterhaltung einer normalen Leberfunktion beteiligt.