🏆 Europäischer Experte für Sportnahrung seit 1993 🏆

Taurin

€29,95
  • GVO-frei und für vegetarische Ernährung geeignet
  • Steigerung der Leistung
  • Besserer Schlaf und Erholung
  • Schutz für Herz und Gehirn
  • Positive Wirkung auf den Darm

Für einen besseren Schlaf und eine bessere Regeneration nach dem Sport.  Mehr erfahren
  • Anti-Stress
  • +
  • Digestion
  • Kraft
  • Regeneration
  • +
  • Schlaf
  • Kapseln
  • Pulver
Menge
  • 750 g
  • 3 kg
  • 10 kg
  • 120 Kapseln
  • 400 Kapseln
Haltbar bis 10/2025
ist €39,93 / kg
€29,95
Menge
- 1 +
Dosierung: 6g oder 8 Kapseln über den Tag verteilt.
  • Kostenloses Produkt ab einem Einkauf von 70 €
  • Kostenlose Lieferung ab 50€

Beschreibung

Dosierung

6 g oder 8 Kapseln über den Tag verteilt. Es genügt, 6 g Taurin pro Tag einzunehmen, um seinen Taurinspiegel im Blut um das Vierfache zu erhöhen (2).

Was genau ist Taurin ?

Taurin ist eine Aminosäure, die zur Familie der bedingt essenziellen Aminosäuren gehört.

Die körpereigenen Taurinreserven befinden sich hauptsächlich in den Muskeln (Skelettmuskel und Herzmuskel) und eine externe Zufuhr von Taurin ist notwendig, um den Bedarf von Sportlern zu decken.


Welche Vorteile hat Taurin für dich?

Schutz der Muskeln

Eine der ersten Wirkungen von Taurin besteht darin, die Muskelzellen vor Schäden und Traumata zu schützen.

Steigerung der Leistung

Bei Spitzensportlern steigert die Einnahme von einem Gramm Taurin die Ausdauer sofort um 1,7 %. Es erhöht auch die Kraft und reduziert den Muskelkater, der mit dem Krafttraining verbunden ist.

Schlankmachende Wirkung

Ein Mangel an Taurin fördert die Entstehung von Fett im Körper, eine regelmäßige Dosis kann den Fettabbau deutlich fördern.

Verbesserter Schlaf

Taurin wirkt auf die GABA-Rezeptoren, die die Nervenaktivität hemmen, was eine entspannende Wirkung hat und für einen besseren Schlaf sorgt.

Herz und Gehirn geschützt

Geschwefelte Aminosäuren wie Taurin sind wirksam bei der Senkung des Blutdrucks und verringern das Risiko von Herzproblemen. Taurin bekämpft außerdem oxidativen Stress und Entzündungen, die die Gehirnzellen schädigen.

Um mehr über die Vorteile von Taurin zu erfahren, kannst du den Abschnitt Mehr darüber erfahren lesen.

Proteine tragen zum Aufbau und zur Erhaltung von Muskelmasse bei.


Nährwertangaben von Nutrimuscle Taurin

Nährwerte für 100 g

ProteineKohlenhydrateFetteKalorien
0 g0 g0 g0 g

6 Messlöffel enthalten 6 g Taurin.

8 Kapseln enthalten 5,95 g Taurin

Zutaten

Taurinpulver :

  • Taurin.

Taurin in Kapseln:

  • Taurin ;
  • Kapseln aus Rind 

Taurin von Nutrimuscle

Nutrimuscle Taurin enthält keine Rückstände von Soja, Mais oder Raps. Nutrimuscle Taurin wird nicht aus GVO hergestellt.

Er wird ohne Verwendung von GVO-Substanzen hergestellt. 

Zutaten

Nährwertzusammensetzung von Nutrimuscle Taurin

100 g1 Kapsel
6 g8 Kapseln
Proteine0 g0 g
0 g0 g
Kohlenhydrate0 g0 g
0 g0 g
Fette0 g0 g0 g0 g
Kalorien0 kcal0 kcal
0 kcal0 kcal
Energie
0 kJ
0 kJ
0 kJ0 kJ
  • 1 g (Gramm) = 1000 mg (Milligramm)
  • 1 Kapsel enthält 0,85 g Taurin.
  • 8 Kapseln enthalten 5,95 g Taurin

Empfohlene Verwendung

Für wen ist Nutrimuscle Taurin geeignet?

Taurin eignet sich:

  • Für Sportler, um ihre Leistung zu steigern ;
  • Für alle, die sich nicht gerne Sport treiben, wegen seiner Vorteile für Herz und Gehirn oder zur Förderung des Fettabbaus

Zu welcher Tageszeit wird Taurin eingenommen?

Um die Vorteile von Nutrimuscle Taurin zu maximieren, stehen dir mehrere verschiedene Anwendungsarten zur Verfügung. Deine Anwendungsstrategie sollte auf zwei Kriterien basieren:

  • Die Auswirkungen von Taurin, die du spürst: Fühlst du einen Boost oder entspannt es dich?
  • Deine Ziele.

Während des Tages

Teile Nutrimuscle Taurin in drei gleiche Teile auf (500 mg bis 2 g pro Einnahme), sodass du es zu jeder Ihrer drei Hauptmahlzeiten einnehmen kannst. Mit einem Abstand von etwa 4 Stunden zwischen den Einnahmen kann der Taurinspiegel den ganzen Tag über erhöht werden (3).

Vor dem Sport

Wenn du dich durch Taurin stärker fühlst, solltest du es am besten auf einmal vor deinem Workout einnehmen. Nimm 1,5 g bis 6 g Nutrimuscle Taurin 30 Minuten vor dem Training zusammen mit deinen Proteinen und BCAAs ein. Der Natural Bio Booster kann diese Nahrungsergänzung vor dem Training unterstützen.

Am Abend

Auch wenn Taurin dich entspannt und deinen Stress abbaut, scheint es nicht sinnvoll zu sein, es vor einer körperlichen Anstrengung einzunehmen. In diesem Fall nimm 1,5 g bis 6 g Nutrimuscle Taurin am Abend ein.

Verschiedene Strategien kombinieren

Es ist durchaus möglich, mehrere Strategien zu kombinieren, z. B. indem man dreimal täglich Taurin Nutrimuscle einnimmt, die größte Dosis jedoch vor dem Workout oder am Abend einnimmt (4). Dieser Ansatz der Dosisaufteilung eignet sich hervorragend für den Anfang, da Taurin in hohen Dosen zu Darmbeschwerden führen kann. Beginne daher mit einer moderaten Dosis (500 mg) und steigere sie allmählich.

 

Wie wird Taurin eingenommen?

Es wird empfohlen, Nutrimuscle Taurin zu den Mahlzeiten oder mit proteinhaltigen Snacks einzunehmen.

Wechselwirkungen mit anderen Nutrimuscle Produkten

Synergien zwischen Nahrungsergänzungsmitteln

Für eine optimale Erholung kann Taurin mit ZMB Pidolat und Kritallisiertes Glycin kombiniert werden. Auch der Natural Bio Burner kann die nächtliche Erholung unterstützen. Gegen die Pfunde kannst du Nutrimuscle Taurin mit dem Fat Burner und dem Natural Bio Booster verwenden.

Antagonismen zwischen Supplements

Du solltest Nutrimuscle Taurin nicht gleichzeitig mit Kaliumbicarbonat einnehmen.

Wissenschaftliche Referenzen

  • (1) Mero A. Effect of strength training session on plasma amino acid concentration following oral ingestion of arginine or taurine in men. Amino Acids. 2008 Jun;35(1):99-106.
  • (2) Ra SG. Combined effect of branched-chain amino acids and taurine supplementation on delayed onset muscle soreness and muscle damage in high-intensity eccentric exercise. J Int Soc Sports Nutr. 2013 Nov 6;10(1):51.
  • (3) Talnian JL. Plasma taurine kinetics during a single day of oral ingestion. Med Sci Sports Exerc 2007 39(5)suppl:S91.
  • (4) da Silva LA. Effects of taurine supplementation following eccentric exercise in young adults.Appl Physiol Nutr Metab. 2014 Jan;39(1):101-4.

Mehr darüber erfahren

Garantierte Reinheit der Rohstoffe

Es ist selten, dass man die Namen der Lieferanten der Rohstoffe für die Nahrungsergänzungsmittel, die man konsumiert, kennt. Dies ist jedoch wichtig, um die Rückverfolgbarkeit des Produkts zu gewährleisten.

Bei Nutrimuscle verwenden wir nur hochwertiges Taurin, dessen Qualität von Qianjiang Yongan Pharmaceutical Co., Ltd. garantiert wird. Die Qualität der Rohstoffe, deine Gesundheit und die Ergebnisse, die du mit unseren Nahrungsergänzungsmitteln erzielst, sind für uns das Wichtigste. Diese Qualität ist entscheidend für Aminosäuren wie Nutrimuscle Taurin, die du häufig (täglich oder sogar mehrmals täglich) und in großen Mengen konsumierst.

Die Vorteile von Taurin näher erklärt

Eine der ersten Wirkungen von Taurin besteht darin, die Muskelzellen vor Schäden und Traumata zu schützen. Ein solcher Schutz wird durch die starken antioxidativen Effekte von Taurin geboten (1). Konkret bedeutet dies, dass die Einnahme von 1,5 g Taurin pro Tag den Muskelkatabolismus um 19 % reduzieren kann (2). Taurin spielt auch eine direkte Rolle beim Muskelwachstum, insbesondere indem es den Stammzellen (Satellitenzellen) hilft, sich zu Muskelzellen zu entwickeln (3).

Taurin trägt auch dazu bei, eine optimale Muskelkontraktion zu gewährleisten (4-5). Während der Muskelkontraktion wird Taurin aus dem Muskel herausgepresst, was die Ausscheidung dieser Aminosäure entweder über den Urin oder durch Umwandlung in Glukose fördert (6-7-8). So sank der Taurinspiegel im Blut nach 5 Wochen intensivem Muskeltraining um fast 20 % (9).

Krafttraining erhöht also den Taurinbedarf, und Ausdauertraining führt zu noch stärkeren Verringerungen des Taurinspiegels (9). Der Abbau von Taurin aus dem Muskel während des Trainings fördert eindeutig die Ermüdung.

Steigerung der Leistung

Die Einnahme von 1 g Taurin steigerte die Ausdauer bei Leistungssportlern sofort um 1,7 % (10-11). Die Einnahme von 1,6 g Taurin vor einer 90-minütigen Belastung erhöht die Verbrennung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe um 16 % (12). Die Zugabe von 2 g Taurin zu einem koffeinhaltigen Energy Drink kann die Endzeit eines Ausdauerlaufs um eine Minute verlängern (13).

Eine 14-tägige Taurinsupplementierung erhöht die Kraft und reduziert den Muskelkater, der beim Krafttraining entsteht (14). Gegen Muskelkater können 6 g Taurin mit 10 g BCAAs kombiniert werden, um einen stärkeren Effekt zu erzielen (15). Taurin und BCAAs sind synergistisch und ihre Kombination ist wirksamer als die isolierte Einnahme eines der beiden (16).

Schlankmachende Wirkung

Studien zeigen, dass der Taurinspiegel umso niedriger ist, je übergewichtiger eine Person ist. Überschüssiges Fettgewebe scheint eine verminderte Aktivität des Enzyms zu verursachen, das für die Herstellung von Taurin verantwortlich ist. Es entsteht ein Teufelskreis, denn wenn die Taurinkonzentration gesenkt ist, wird die Fettaufnahme erleichtert.

Eine tägliche Nahrungsergänzung mit 3 g Taurin über 7 Wochen bei übergewichtigen Personen führt zu einem Verlust von 1,3 kg mehr als ein Placebo, ohne dass eine Diät erforderlich ist (17).

Verbesserter Schlaf und bessere Erholung

Die Rolle von Taurin für einen guten Schlaf ist aufgrund seiner blutdrucksenkenden Wirkung wissenschaftlich anerkannt (18-19). Taurin wirkt auf die GABA-Rezeptoren, die die Nervenaktivität hemmen, was zu einer entspannenden Wirkung führt (20-21-22). Auf diese Weise schützt Taurin auch vor Gehirnalterung (23). Taurin reduziert auch die Ausschüttung von Noradrenalin (ein Stresshormon, das mit Adrenalin verwandt ist), was zur stressabbauenden Wirkung dieser Aminosäure beiträgt (24). Eine vorteilhafte Wechselwirkung zwischen Taurin und Glycin führt zu einem besseren Schlaf und damit zu einer besseren Erholung (21-25).

Kardiovaskuläre Vorteile

Geschwefelte Aminosäuren wie Taurin sind wirksam bei der Senkung des Blutdrucks und verringern das Risiko von Herzproblemen (26-22). Taurin scheint besonders für Menschen mit einem überhöhten Cholesterinspiegel geeignet zu sein (27).

Dosen von 6 g pro Tag haben wissenschaftlich bewiesen, dass sie gegen Cholesterin wirken (26). Wenn das Herz Taurin verliert, fällt es ihm immer schwerer, sich zusammenzuziehen, was wiederum einen Herzinfarkt begünstigt. Energy Drinks kombinieren Koffein mit Taurin, weil Taurin die schädlichen kardiovaskulären Auswirkungen von reinem Koffein auf das Herz minimiert, während es gleichzeitig die Vorteile erhöht (28-29-30). In Bezug auf das Herz-Kreislauf-System gibt es einen Synergieeffekt zwischen Taurin, Magnesium und Kalium (26).

Schutz des Gehirns vor dem Zahn der Zeit

Neben seiner schützenden Wirkung auf Muskeln, Nieren und Herz wirkt Taurin auch als Gehirnschutz. Seine verschiedenen Wirkungsmechanismen ermöglichen es, oxidativen Stress und Entzündungen zu bekämpfen, die die Gehirnzellen schädigen. Es sind diese beiden pathologischen Phänomene, die zusammen die Neurodegeneration verursachen, die uns mit zunehmendem Alter befällt (36-37).

Die Tierforschung hat es ermöglicht, diese positiven Auswirkungen von Taurin auf das Gehirn konkret zu messen. Die Supplementation mit Taurin hilft unter anderem, gegen die Verschlimmerung der Alzheimer-Krankheit anzukämpfen und die Gehirnalterung zu verlangsamen (38-39).

Weitere Vorteile von Taurin

Da Taurin die Funktion des Insulins unterstützt, senkt diese Aminosäure das Risiko, an Diabetes zu erkranken (31). Im Bereich des Nervensystems ist Taurin sowohl ein Neurotransmitter als auch ein Neuroprotektor (32-33). Taurin schützt die Netzhaut; ein Taurinmangel ist für die Augen durchaus schädlich (34). Taurin fördert die Effektivität des Immunsystems (35).

Proteine tragen zum Aufbau und zur Erhaltung von Muskelmasse bei.


Wissenschaftliche Referenzen

  • (1) Hansen SH. taurine, glutathione and bioenergetics. Adv Exp Med Biol. 2013;776:3-12.
  • (2) Militello A. Effect of taurine administration on amino acid and 3-methyl-histidine concentrations in man. Amino Acids. 1995 9(1):83.
  • (3) Miyazaki T. The role of taurine on skeletal muscle cell differentiation. Adv Exp Med Biol. 2013;776:321-8.
  • (4) Spriet LL. taurine and skeletal muscle function. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2015 Jan;18(1):96-101.
  • (5) Dutka TL. Acute effects of taurine on sarcoplasmic reticulum Ca2+ accumulation and contractility in human type I and type II skeletal muscle fibers. J Appl Physiol (1985). 2014 Oct 1;117(7):797-805.
  • (6) Cuisinier C. Role of taurine in osmoregulation during endurance exercise. Eur J Appl Physiol. 2002 Oct;87(6):489-95.
  • (7) Cuisinier C. Changes in plasma and urinary taurine and amino acids in runners immediately and 24h after a marathon. Amino Acids. 2001;20(1):13-23.
  • (8) Ward RJ. Changes in plasma taurine levels after different endurance events. Amino Acids. 1999;16(1):71-7.
  • (9) Pitkanen H. Effects of training on the exercise-induced changes in serum amino acids and hormones. J Strength Cond Res. 2002 Aug;16(3):390-8.
  • (10) Balshaw TG. The effect of acute taurine ingestion on 3-km running performance in trained middle-distance runners. Amino Acids. 2013 Feb;44(2):555-61.
  • (11) Zhang M. Role of taurine supplementation to prevent exercise-induced oxidative stress in healthy young men. Amino Acids. 2004 Mar;26(2):203-7.
  • (12) Rutherford JA. The effect of acute taurine ingestion on endurance performance and metabolism in well-trained cyclists. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2010 Aug;20(4):322-9.
  • (13) Jester I. Effects of ingesting a taurine-enriched, caffeine containg drink on performance and haemodynamics in acyclic trained athletes. Amino Acids 1997 13(1):72
  • (14) da Silva LA. Effects of taurine supplementation following eccentric exercise in young adults. Appl Physiol Nutr Metab. 2014 Jan;39(1):101-4.
  • (15) Ra SG. Combined effect of branched-chain amino acids and taurine supplementation on delayed onset muscle soreness and muscle damage in high-intensity eccentric exercise. J Int Soc Sports Nutr. 2013 Nov 6;10(1):51.
  • (16) Ra SG. Additional effects of taurine on the benefits of BCAA intake for the delayed-onset muscle soreness and muscle damage induced by high-intensity eccentric exercise. Adv Exp Med Biol. 2013;776:179-87.
  • (17) Zhang M. Beneficial effects of taurine on serum lipids in overweight or obese non-diabetic subjects. Amino Acids. 2004 Jun;26(3):267-71.
  • (18) Davies SK. Effect of sleep deprivation on the human metabolome. Proc Natl Acad Sci U S A. 2014 Jul 22;111(29):10761-6.
  • (19) Luckose F. Effects of amino acid derivatives on physical, mental and physiological activities. Crit Rev Food Sci Nutr. 2013 Nov 26.
  • (20) Lin FJ. Effect of taurine and caffeine on sleep-wake activity in Drosophila melanogaster. Nat Sci Sleep. 2010 Sep 24;2:221-31.
  • (21) Ochoa-de la Paz LD. Modulation of human GABA1 receptors by taurine. Neurosci Res. 2008;61:302–308.
  • (22) El Idrissi A. taurine regulation of blood pressure and vasoactivity. Adv Exp Med Biol. 2013;775:407-25.
  • (23) El Idrissi A. Neuroprotective role of taurine during aging. Amino Acids. 2013 Oct;45(4):735-50.
  • (24) Mizushima S. Effects of oral taurine supplementation on lipids and sympathetic nerve tone. Adv Exp Med Biol. 1996;403:615-22.
  • (25) Schmieden V. Agonist pharmacology of neonatal and adult glycine receptor subunits: identification of amino acid residues involved in taurine activation. EMBO J. 1992;11:2025–2032.
  • (26) Yamori Y. taurine in health and diseases: consistent evidence from experimental and epidemiological studies. Journal of Biomedical Science 2010 17(Suppl 1):S6.
  • (27) Chen W. The effect of taurine on cholesterol metabolism. Mol Nutr Food Res. 2012 May;56(5):681-90.
  • (28) Schaffer SW. Effect of taurine and potential interactions with caffeine on cardiovascular function. Amino Acids. 2014 May;46(5):1147-57.
  • (29) Peacock A. Energy drink ingredients. Contribution of caffeine and taurine to performance outcomes. Appetite. 2013 May;64:1-4.
  • (30) Giles GE. Differential cognitive effects of energy drink ingredients: caffeine, taurine, and glucose. Pharmacol Biochem Behav. 2012 Oct;102(4):569-77.
  • (31) Sirdah MM. Protective and therapeutic effectiveness of taurine in diabetes mellitus: A rationale for antioxidant supplementation. Diabetes Metab Syndr. 2015 January - March;9(1):55-64.
  • (32) Makarova LM. [Modern notions about the role of taurine in the central nervous system]. Eksp Klin Farmakol. 2014;77(5):38-44.
  • (33) Ye HB. Mechanisms underlying taurine protection against glutamate-induced neurotoxicity. Can J Neurol Sci. 2013 Sep;40(5):628-34.
  • (34) Froger N. taurine: the comeback of a neutraceutical in the prevention of retinal degenerations. Prog Retin Eye Res. 2014 Jul;41:44-63.
  • (35) Bachmann MF. taurine: energy drink for T cells. Eur J Immunol. 2012 Apr;42(4):819-21.
  • (36) Inam-U-Llah. Ameliorative effects of taurine against diabetes: a review. Amino Acids. 2018 Feb 28.
  • (37) Chupel MU. Exercise and taurine in inflammation, cognition, and peripheral markers of blood-brain barrier integrity in older women. Appl Physiol Nutr Metab. 2018 Feb 23.
  • (38) Jang H. taurine Directly Binds to Oligomeric Amyloid-β and Recovers Cognitive Deficits in Alzheimer Model Mice. Adv Exp Med Biol. 2017;975:233-241.
  • (39) Tu DG. Preventive effects of taurine against d-galactose-induced cognitive dysfunction and brain damage. Food Funct. 2018 Jan 24;9(1):124-133.

Zertifikate und Studien

Studien

Kundenmeinungen

Transparenz & Rückverfolgbarkeit
Gratisprodukte ab 70€ Bestellwert
100% reine Zutaten
Kostenlose Lieferung ab 50€
Ihr Korb 0
Um Ihre angebotenen Produkte auszuwählen, gehen Sie in den Warenkorb.

{ option }

- +
Löschen
Ja
Nicht vergessen, ab 50€ Einkaufswert bieten wir euch ein Muster an :)